Sie werden bei Ihrer Suche nicht fündig?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Zum Kontakt
Das Sozialgesetzbuch II (SGB II) gehört zu den komplexesten Teilen unserer Rechtsordnung. Kein Wunder, dass Kundinnen und Kunden beim Ausfüllen des Hauptantrags auf Bürgergeld viele Fragen haben. Nun gibt es digitale Unterstützung durch visualisierte Ausfüllhinweise, die zahlreiche Fragen bereits im Vorfeld beantwortet. Eine Einleitung und kurze Erklärvideos zu den wichtigsten Punkten des Hauptantrags sollen Ihnen das Ausfüllen Ihres Antrages erleichtern:
00:00:06:05 - 00:00:24:04
Sprecher 1
Familie Müller mit Hans, Gertrud und Hanna möchte Arbeitslosengeld zwei beantragen. Heute wollen die drei den Antrag ausfüllen. Die Freude darüber ist ungefähr so groß wie vor einem Zahnarztbesuch.
00:00:24:06 - 00:00:33:13
Sprecher 1
Aber vielleicht wird es ja gar nicht so schlimm. Der Antrag muss schließlich sein, damit alles geprüft und korrekt zugeordnet werden kann.
00:00:33:15 - 00:00:39:17
Sprecher 1
Denn erst dann können die Gelder bewilligt werden.
00:00:39:19 - 00:01:11:24
Sprecher 1
Planen Sie für das Ausfüllen genügend Zeit ein. Das hilft, um Stress vorzubeugen. Die Ausfüllhinweise und dieses Video sollten die Arbeit zudem erleichtern. Zunächst muss der Hauptantrag ausgefüllt werden. Je nach Lebensumständen kommen dann auch noch Anlagen hinzu, aber dazu an anderer Stelle mehr. Familie Müller muss immer nur den linken Teil des Antrags ausfüllen. Die rechte Spalte ist für Anmerkungen des Jobcenters reserviert.
00:01:12:01 - 00:01:53:00
Sprecher 1
Hans Müller greift beherzt zum Werkzeug um und macht sich über den Antrag her. Bevor Herr Müller die ersten Fragen ausfüllt, liest er sich aufmerksam. Die Datenschutz hinweise durch. Die ersten Fragen sind schnell beantwortet. Anrede Vorname, Familienname, gegebenenfalls den Geburtsnamen, den Geburtsort, das Geburtsdatum, das Geburtsland und die Staatsangehörigkeit von Hans. Denn er stellt den Antrag. Da Hans die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, muss er im Feld Einreisedatum nichts eintragen.
00:01:53:02 - 00:02:29:02
Sprecher 1
Die Rentenversicherungsnummer findet sich auf dem Sozialversicherungsausweis. Die ist notwendig, weil die Zeit in der Arbeitslosengeld zwei bezogen wird, an die Rentenversicherung gemeldet wird. Der Rentenversicherungsträger prüft dann, ob diese Zeiten für den Rentenanspruch berücksichtigt werden können. Dann noch die Adresse mit Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort. Hans gibt freiwillig die Telefonnummer an, damit er für das Jobcenter erreichbar ist. Auch seine E Mail Adresse könnte er angeben.
00:02:29:04 - 00:02:55:24
Sprecher 1
Nun muss Hans angeben, ab wann er Arbeitslosengeld zwei beantragt. Normalerweise wirkt ihr Antrag auf den ersten Tag des Monats zurück, in dem Sie den Antrag stellen. Falls Sie Ihren Antrag erst zu einem späteren Zeitpunkt stellen möchten, machen Sie bitte hier entsprechende Angaben. Das könnte zum Beispiel sinnvoll sein, wenn Sie im laufenden Monat noch Einkommen haben.
00:02:56:01 - 00:03:13:21
Sprecher 1
Zum Schluss trägt Hans noch seinen Familienstand ein. Schon ist die erste Seite fertig. Familie Müller ist guter Dinge. Geht doch. Zahnarzt. Besuche sind irgendwie doch schlimmer.
00:03:13:23 - 00:03:24:22
Sprecher 1
Für die restlichen Seiten kann sie sich im folgenden interaktiven Beispielantrag Hilfe holen. Das können sie auch. Klicken Sie einfach auf die Symbole an den Stellen, wo Sie Fragen haben.
00:00:01:08 - 00:00:38:14
Sprecher 1
Das ist Familie Müller, Vater Hans, Mutter Gertrud und Tochter Hanna. Es ist Dienstagabend. Normalerweise würde Familie Müller jetzt beim Abendessen sitzen. Heute verschiebt sich das aber ein wenig nach hinten. Familie Müller ist nämlich in den Bewilligungsbescheid Arbeitslosengeld zwei vertieft, den sie heute von ihrem Jobcenter bekommen hat. Zusammen sind die Müllers rechtlich gesehen eine sogenannte Bedarfsgemeinschaft. Weil Vater Hans den Antrag gestellt hat, ist er der Vertreter der Bedarfsgemeinschaft gegenüber seinem Jobcenter.
00:00:38:16 - 00:01:12:16
Sprecher 1
Hans und Gertrud interessiert natürlich zunächst einmal, wie viel Geld ihnen ausgezahlt wird und an wen genau. Auf der ersten Seite des Bescheides finden Sie eine Übersicht darüber, wie viel Anspruch alle zusammen und jeder einzelne der drei pro Monat hat und für welchen Zeitraum die Beträge bewilligt wurden. Direkt darunter finden die Müllers den Abschnitt Auszahlung der Leistung. Dort steht, was an wen insgesamt ausgezahlt wird und wohin.
00:01:12:18 - 00:01:48:16
Sprecher 1
Im Falle der Müllers werden Miete und Nebenkosten auf eigenen Wunsch vom Jobcenter direkt an den Vermieter ausbezahlt. Der übrige Betrag geht an Vater Hans als Vertreter der Bedarfsgemeinschaft. Für Hanna kann Familie Müller auch Leistungen für Bildung und Teilhabe erhalten. Im Bewilligungsbescheid erhalten Sie allgemeine Informationen zu diesen Leistungen, detaillierte Informationen und welche Nachweise vorgelegt werden müssen. Bekommt Familie Müller bei der im Bewilligungsbescheid genannten Behörde.
00:01:48:18 - 00:02:20:05
Sprecher 1
Die Müllers möchten aber auch verstehen, wie sich der Auszahlbetrag zusammensetzt. Das steht in der Anlage zum Bescheid, dem sogenannten Berechnungsbogen. Dort können Sie sehen, wie die Leistungen genau berechnet werden. Ganz grob berechnet sich das Arbeitslosengeld zwei nach der Vermögensprüfung folgendermaßen Den Beträgen, die den Müllers zur Sicherung des Lebensunterhalts und für Unterkunft und Heizung zustehen. Das nennt man Bedarf.
00:02:20:07 - 00:03:01:08
Sprecher 1
Werden ihre Einnahmen gegenübergestellt? Die Berechnung der Leistungen beginnt mit dem Regelbedarf. Für Hans, Gertrud und Hanna. Mit dem Regelbedarf werden Bedarfe des täglichen Lebens pauschal abgedeckt, zum Beispiel Ernährung, Kleidung oder Körperpflege. In bestimmten Situationen, zum Beispiel bei einer dezentralen Warmwasserversorgung, also einem Boiler für warmes Wasser in der Wohnung, bestehen Bedarfe, die über den Regelbedarf hinausgehen. Diese werden durch den Mehrbedarf berücksichtigt.
00:03:01:10 - 00:03:40:06
Sprecher 1
Die Summe der Regelbedarfe und Mehrbedarfe ergibt zusammen mit den Bedarfen für Unterkunft und Heizung, also Grundmiete, Neben und Heizkosten, den Gesamtbedarf der Müllers. Im nächsten Schritt wird das zu berücksichtigende monatliche Einkommen ermittelt. Hans verdient 500 € brutto bzw 400 € netto. Davon werden gewisse Werbungskosten und Pauschalen abgezogen. Zum Beispiel Fahrtkosten und bestimmte Freibeträge. Dadurch vermindert sich der Betrag, der am Ende von den Ansprüchen der Müllers abgezogen wird.
00:03:40:08 - 00:04:15:23
Sprecher 1
Nun wird das sonstige Einkommen der Müllers ermittelt, dass nicht aus einer Erwerbstätigkeit stammt. Darunter fällt das Arbeitslosengeld, das Mutter Gertrud bezieht und das Kindergeld für Hanna. Auch hier werden bestimmte Beträge zum Beispiel für Versicherungen abgezogen. Aus Hans Einkommen, aus abhängiger Erwerbstätigkeit und dem sonstigen Einkommen der anderen ergibt sich das Gesamteinkommen der Familie Müller. Dieses zu berücksichtigende Gesamteinkommen wird nach einem speziellen Schlüssel auf Vater Hans, Mutter Gertrud und Tochter Hanna verteilt.
00:04:16:00 - 00:04:54:19
Sprecher 1
Man nennt das die Bedarfsanteilsmethode. Schauen wir zurück. Am Anfang der Berechnung der Leistung wurde der Gesamtbedarf der Familie Müller errechnet. Im zweiten großen Schritt wurde dann das zu berücksichtigende Gesamteinkommen ermittelt. Die tatsächlich zustehende Leistung, also der Betrag, der am Ende ausgezahlt wird, errechnet sich nun in dem vom Gesamtbedarf jeder Person. Das zu berücksichtigende Einkommen abgezogen wird. Ausgezahlt wird natürlich der Gesamtbetrag der Bedarfsgemeinschaft.
00:04:54:21 - 00:05:14:09
Sprecher 1
Puh, gar nicht so einfach, finden Hans und Gertrud. Aber jetzt haben sie genau verstanden, warum ihnen wie viel Geld ausbezahlt wird und wie sich der Betrag errechnet. Nun ist es aber wirklich Zeit fürs Abendessen. Die Müllers hätten gar nicht gedacht, dass ein Bewilligungsbescheid so hungrig machen kann.
Termine, Bescheide, Anträge und Postfach.